Psychotherapie in Ausbildung unter Supervision in Wien

Person­zentriert, empathisch & wirkungsvoll

Personzentrierte Psychotherapie in Wien. Für psychosomatische Beschwerden, Schlafstörungen & Menschen im Gesundheitswesen.
bt_bb_section_bottom_section_coverage_image
bt_bb_section_bottom_section_coverage_image

MEIN ANGEBOTWas ist person­zentrierte Psycho­therapie?

Die personzentrierte Psychotherapie wurde von Carl Rogers entwickelt und zählt zu den humanistischen Psychotherapieformen.
Im Mittelpunkt steht nicht das Symptom, sondern der Mensch als Ganzes – mit seiner Geschichte, seinen Gefühlen, Gedanken und Möglichkeiten.

Dieser Ansatz geht davon aus, dass jeder Mensch die Fähigkeit zur persönlichen Entwicklung und Veränderung in sich trägt und er wieder mehr Zugang zu dieser Entwicklungsfähigkeit bekommt, wenn er in einem verlässlichen, empathischen und urteilsfreien Raum begleitet wird.

Psychotherapeutin Verena Spenger im Gespräch mit einem Klienten in Wien Hernals

Wie ich arbeiteMein therapeutischer Zugang

Ich schaffe einen geschützten Raum, in dem Sie mit allem, was Sie bewegt, einfach da sein dürfen – ohne Druck, ohne Bewertung.

Ich arbeite nicht lösungsorientiert im klassischen Sinn. Ich sage nicht, „was Sie tun sollen“. Vielmehr begleite ich Sie dabei, Ihre eigenen Antworten zu finden – in Ihrem Tempo, auf Ihre Weise.

  • Echtheit (Kongruenz)
  • Einfühlendes Verstehen (Empathie)
  • Wertschätzende Annahme

Echtheit (Kongruenz)

Ich begegne Ihnen als Mensch, nicht als „Expertin hinter einer Maske“.

Einfühlendes Verstehen (Empathie)

Ich versuche, Ihre Welt so zu verstehen, wie Sie sie erleben.

Wertschätzende Annahme

Alles, was Sie mitbringen, darf da sein – ohne richtig oder falsch.
Psychotherapeutin Verena Spenger vor rot-blauen Hintergrund mit grafischen Blumenmustern

Personzentrierte Psychotherapie in WienWann kann Psychotherapie hilfreich sein?

Psychotherapie kann unterstützen, wenn Sie sich in einer belastenden Lebenssituation befinden oder wenn Sie sich nach mehr Klarheit, Orientierung oder innerem Halt sehnen.

Typische Themen können sein:

Depression
Ängste, innere Unruhe oder Erschöpfung
psychosomatische Beschwerden (z. B. Schmerzen, Verdauung, Haut)
Stress, Überforderung oder Burnout
Schlafprobleme
belastende Lebensereignissen
Beziehungskonflikte oder Schwierigkeiten in der Kommunikation
Selbstwertthemen oder Identitätsfragen
Orientierungslosigkeit oder innere Blockaden
Wunsch nach persönlichem Wachstum

Ob mit oder ohne Diagnose – Ihr Anliegen ist willkommen.

Die seltsam paradoxe Erkenntnis ist: Wenn ich mich so akzeptiere, wie ich bin – dann kann ich mich verändern.
Carl R. Rogers
bt_bb_section_top_section_coverage_image
bt_bb_section_bottom_section_coverage_image
Psychotherapie

Für wen mein Angebot besonders geeignet ist

Menschen mit psychosomatischen Beschwerden
Ich begleite Sie bei körperlichen Symptomen, die durch psychische Belastung entstehen oder verstärkt werden – mit medizinischem Verständnis und psychotherapeutischer Sensibilität.
Menschen mit Schlafstörungen
Als Mitarbeiterin im Schlaflabor eines Wiener Krankenhauses bringe ich fundiertes Wissen zu Ursachen und Begleitfaktoren von Schlafproblemen mit.
Pflegekräfte & Menschen im Gesundheitswesen
Ich kenne die strukturellen Belastungen in Spitälern, Pflegeheimen und Praxen. Wenn Sie in einem dieser Bereiche arbeiten und sich oft emotional ausgelaugt oder innerlich leer fühlen – lassen Sie uns reden.